Teilen
Merken
Paula kommt

Frag Paula: Verfärbung am Penis - daran liegt es!

Staffel 119.04.2017 • 12:17

Penisse gibt es in allen Größen und Formen, doch auch die Farben unterscheiden sich. Woran das liegt und weshalb es diese Verfärbungen gibt, erklärt Paula Lambert.

Verfärbung am Penis: Wie kommt es dazu?

Ab einem gewissen Alter kommt es zu einer Verfärbung des Penis. Viele männlichen Geschlechtsteile werden dunkler als der Rest der Haut. Doch was steckt dahinter und ist diese Pigmentierung Ausdruck einer krankhaften Erscheinung?

Ein Prozess, der in der Pubertät beginnt

Während die meisten Männer die Verfärbung am Penis mit Argwohn beobachten und sich sorgen, ob etwas mit ihrem besten Stück nicht stimmt, kann die Mehrzahl beruhigt sein. Die dunklere Pigmentierung stellt sich mit der Geschlechtsreife ein. Der Grund liegt in den Sexualhormonen. "Hormone wie Testosteron beim Mann und Östrogen bei der Frau regulieren die Aktivität der sogenannten Melanozyten – Zellen in Haut und Haaren. Das Melanin ist dafür verantwortlich, Pigment-Proteine freizusetzen, die wiederum die Farbe beeinflussen", wissen Dermatologen "n24" zu bestätigen. Kommen junge Männer also in die Pubertät, sollten sie sich nicht wundern, wenn sich ihr Penis verändert. Die dunklere Farbe ist in der Regel kein Grund zur Sorge.

Verfärbung am Penis

In der Pubertät verändert sich der männliche Körper und es kann zu Verfärbungen am Penis kommen.

Auf enge Kleidung verzichten

Die Verfärbung des Penis lässt sich im Regelfall nicht aufhalten. Jedoch soll es hilfreich sein, auf enge Kleidung zu verzichten. Die zusätzliche Reibung führt nämlich dazu, dass sich die Haut im Genitalbereich verdickt und somit noch dunkler wird. Kommt es im rasanten Tempo zu einer starken Verfärbung am Penis, sollte ein Arzt konsultiert werden.

Verfärbung am Penis: Weitere Gründe

In einigen Fällen können andere medizinische Ursachen hinter der Verfärbung am Penis stecken. Zum einen wäre da das sogenannte Hämatom, der Bluterguss. Er kommt durch Verletzungen zustande und zeigt sich in roten Flecken oder sichtbaren Blutgefäßen. In der Regel verblassen diese Stellen wieder, sobald die Verletzung verheilt ist. Kommen weitere Beschwerden wie Schmerzen hinzu, ist ein Arztbesuch angeraten.

In wenigen Fällen treten auch weiße Flecken am Penis auf. Mediziner sprechen in diesem Fall von der Penis Vitiligo. Hierbei verblasst die Hautfarbe punktuell oder sogar im gesamten Genitalbereich. Die Ursache dieser Erkrankung ist nicht eindeutig geklärt, sie gilt jedoch als ungefährlich und ist somit nur ein kosmetisches Problem.

Fazit: Im Regelfall ist eine Verfärbung am Penis nichts Außergewöhnliches. Sie stellt sich mit der Produktion der Sexualhormone ein und ist gesundheitlich unbedenklich. Kommen jedoch Schmerzen oder andere auffällige Veränderungen hinzu, solltet ihr einen Spezialisten aufsuchen, um eine Krankheit auszuschließen.